Workshop: Humor in der Pflege/Therapie und Medizin

Sie wünschen sich:

  • dass in Ihrer Einrichtung mehr Leichtigkeit, Humor und Lebensfreude
    in den beruflichen Alltag einziehen kann?
  • dass herzlicher und humorvoller Umgang mit Patienten und Bewohnern zum
    „Tagesgeschäft“ gehören?
  • dass Motivation und Freude an der Arbeit, sowie eine herzliche, offene
    und ehrliche Kommunikation
    zwischen den Kollegen zur täglichen Routine
    gehören?
  • einen mitreißenden und lebendigen Workshop, der den TeilnehmerInnen
    den gewinnbringenden Nutzen des Humors näherbringt, sie motiviert und mit
    einem Lächeln nach Hause gehen lässt?

Dann sind Sie hier richtig!

Herzlich Willkommen bei der Humorstation!

Jeder Mensch hat die Fähigkeit, humorvoll zu agieren. Bei dem einen ist das Talent stärker ausgeprägt als bei dem anderen und dennoch kann Humor erlernt werden – er kann zur Lebenshaltung,  sogar Lebensphilosophie werden, steigert die Lebensqualität und das Wohlbefinden.

Gerade in stressbeladenen oder traurigen Situationen, sowohl im Umgang mit Patienten, Krankheit und Tod kann Humor seine wohltuende Wirkung entfalten und neue Perspektiven schaffen – zum einen Distanz von der aktuellen Situation und zum Anderen Nähe und Vertrauen zum Gegenüber.

In diesem Kurs geht es darum, die Wirkungen des Humors sowohl im Berufs- als auch im Privatleben kennen und nutzen zu lernen. Humor macht Spaß, erleichtert aber auch Kontaktaufbau und Kommunikation im Team und bei Patienten/Bewohnern/Klienten, unterstützt die Lösung sozialer Konflikte
und bringt Mut und Trost in schwierigen Situationen – gerade auch bei Krankheit, Sterben und Tod.

Adäquat eingesetzter Humor hilft dabei, Sprachlosigkeit zu durchbrechen und offenere Kommunikation zu ermöglichen, neue Wege im Umgang mit Patient°innen und Bewohner°innen zu beschreiten und in Achtsamkeit humorvoll zu pflegen/begleiten.

Wertschätzender Humor steigert die Produktivität und verbessert sowohl im Privatleben, als auch im Beruf die Lebensqualität. Denn Lachen unterstützt erwiesenermaßen das Immunsystem, stärkt Herz und Kreislauf. Lachen fördert richtiges Atmen, lindert Schmerzen und kann neuen Lebensmut geben.

Es werden sowohl theoretische Hintergründe näher beleuchtet, als auch praktisch mit Hilfe von Übungen aus Improvisation, Clownsarbeit und Achtsamkeit wesentliche Inhalte erarbeitet.

Auch im Team kann Humor dabei helfen, den Moment zu entschärfen, Stress abzubauen und langfristig dazu beitragen, Burnout zu verhindern und die Lebensqualität zu verbessern.

Eine wunderbare Ressource, um dem Leben und dem Menschen, ob gesund oder krank – zu begegnen.

Unsere Workshops und Seminare zeigen in humorvoller, einzigartiger Art und Weise, wie das Konzept „Humor in Medizin/Therapie und Pflege“ im Alltag umgesetzt werden kann.

Jede/r TeilnehmerIn wird dabei unterstützt, sein/ihr eigenes Humor-Werkzeugköfferchen zu packen und erhält im Laufe des Kurses viele praktische Möglichkeiten, diesen auszuprobieren und Tipps dazu.

Für eine humorvolle Begegnung mit anderen Menschen ist es zunächst einmal Voraussetzung, sich selbst nicht zu ernst zu nehmen – ja sogar über seine eigenen Fehler und Missgeschicke lachen zu können.

Wir müssen uns nur an diese Strategie erinnern, sie üben  und verstärkt an vielen Stellen unseres Lebens einsetzten.

Logo: Stern und Schriftzug „event peppers“

Liebe Mirijam,

herzlichen Dank für den sehr lehrreichen und sehr abwechslungsreich gestalteten Fortbildungstag bei uns in Lauingen. Wir konnten sehr viel für unseren Alltag im Umgang mit psychisch kranken Menschen mitnehmen. Deine Art und Weise, wie du uns die inhaltlichen Themen nahebrachtest, war einmalig. Behalte deine so aufgeschlossene und herzliche Art bei! So viel gelacht haben wir schon lange nicht mehr J

Dank für alles!

Das Team der Sozialen Betreuung der Elisabethenstiftung Lauingen

In der täglichen Begegnung aufrichtig und humorvoll aufeinander zuzugehen, bedarf einer gewissen Portion heiterer Gelassenheit, Mut, aber auch Einfühlungsvermögen und Authentizität. Der Ansatz der Humorstation basiert darauf,

  • Zugang zur eigenen Lebensfreude zu finden,
  • die bewusste, respektvolle Wahrnehmung anderer Menschen zu sensibilisieren. Dabei spielt Achtsamkeit eine große Rolle.
  • Selbstreflexion mit einem verschmitzten Lächeln leichter zu gestalten und das Wohl aller im Auge zu haben.
  • fundierte Humoranamnese zu betreiben.
  • eigenes Erleben miteinzubeziehen, denn über den Körper kann man besonders schnell und auf anderen, tieferen Ebenen begreifen. Dabei werden auch Übungen aus dem Improvisationstheater, sowie der gewaltfreien und ehrlichen Kommunikation und der Clownerie miteinbezogen.
  • die eigene Intuition zu stärken.

Die Fortbildung hat nicht nur meine professionelle Entwicklung gefördert, sondern macht mich auch zu einem besseren Arzt.

Johannes Kara, Arzt

Weitere Bewertungen und Erfahrungsberichte bei Google.